Redewendungen, oft gesagt - nie hinterfragt
 Redensart |  Erklärung |  Herkunft |
---|---|---|
 Ein Geschäft machen |  Eine Nodurft verrichten. |  Früher war die Toilette kein stilles Örtchen, die Notdurft wurde nebeneinander verrichtet. Während dieser Zeit wurden im Wahrsten Sinne des Wortes Geschäfte gemacht, also im monetären sinn. |
 Auf den Hund kommen |  Pleite sein |  Im Mittelalter wurde Geld, so man welches besass, in schweren eisenbeschlagenen Truhen aufbewahrt. Auf den Boden dieser Truhen war oft ein Hundebild gemalt. Wenn also der Hund zu sehen, folglich auch das Geld zu Ende war, war man auf den Hund gekommen |
 Auf die lange Bank schieben |  Etwas immer wieder verschieben |  Es heisst, dass diese Redensart dem immerwährenden Reichstag in Regensburg bzw. dem Reichskammergericht in Wetzlar entstammt. In Regensburg mussten Gesande auf der Langen Bank warten bis ein Urteil gefällt wurde. In Wetzlar wurden Akten auf eine Lange Bank gelegt, die neuesten immer als letzes. So wurden die Akten nach vorne durchgeschoben. |
 Verfahren hängt in der Schwebe |  Ist noch keine Entscheidung getroffen, hängt die Enscheidung in der Schwebe |  In Wetzlar waren die Langen Bänke oft nicht lange genug, auf die die Akten geschoben werden konnten. So wurden sie ganz pragmatisch mit Seilen an die Decke hochgezogen und wenn sie gebraucht wurden, wurden sie wieder herunter gelassen. Die Bearbeitung, dieser in der schwebe hängenden Akten dauerte vermutlich geringfügig länger als die Bearbeitung der Akten auf der Langen Bank. |
 Einen Zahn zulegen |  Schneller machen, sich beeilen |  Diese Redensart leitet sich von den Feuersägen o. a. Haleisen ab, über deren Zahnung der Abstand eines Kessels zum Feuer veringert oder vergrössert werden konnte. Wenn also etwas schnell gar werden sollte bzw. mehr Hitze nötig war, wurde der Kessel um einen oder mehrere Zähne nach unten bewegt. Es wurde also ein Zahn zugelegt |